Verordnung der Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur, mit der die Verordnung, mit welcher die Lehrpläne der Volksschule und der Sonderschulen erlassen werden, geändert wird

107. Verordnung der Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur, mit der die Verordnung, mit welcher die Lehrpläne der Volksschule und der Sonderschulen erlassen werden, geändert wird

Auf Grund des Schulorganisationsgesetzes, BGBl. Nr. 242/1962, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 113/2006, insbesondere dessen §§ 6 und 10, wird verordnet:

Die Verordnung des Bundesministers für Unterricht und kulturelle Angelegenheiten, mit welcher die Lehrpläne der Volksschule und der Sonderschulen erlassen werden, BGBl. Nr. 134/1963, zuletzt geändert durch die Verordnung BGBl. II Nr. 314/2006, wird wie folgt geändert:

1. In Art. I wird dem § 5 folgender Abs. 16 angefügt:

"(16) Anlage A Siebenter Teil dieser Verordnung in der Fassung der Verordnung BGBl. II Nr. 107/2007 tritt mit 1. September 2007 in Kraft."

2. In Anlage A (Lehrplan der Volksschule) Siebenter Teil (Bildungs- und Lehraufgaben sowie Lehrstoff und didaktische Grundsätze der Pflichtgegenstände der Grundschule und der Volksschuloberstufe) Abschnitt A (Grundschule) lautet der Pflichtgegenstand "Bildnerische Erziehung":

"Bildnerische Erziehung

Bildungs- und Lehraufgabe:

Der Unterrichtsgegenstand Bildnerische Erziehung ist Teil der kulturellen Bildung und soll grundlegende Erfahrungen des Wahrnehmens und Gestaltens motivierend vermitteln.

Die Kinder sollen Vertrauen in ihre individuelle Gestaltungsfähigkeit gewinnen und Lust bekommen, diese über die Schule hinaus eigenständig weiterzuentwickeln.

Der Unterrichtsgegenstand Bildnerische Erziehung soll Möglichkeiten anbieten, Gefühle, Gedanken und Vorstellungen bildhaft auszudrücken, damit die Kinder etwas über sich selbst, andere und die Umwelt erfahren.

Die selbständige gestalterische Tätigkeit wird ergänzt und weiterentwickelt durch die Reflexion der eigenen Arbeit sowie durch kindgemäße Auseinandersetzung mit Beispielen aus Alltagskultur, Medien und Kunst.

Diese Auseinandersetzung beinhaltet vielfältige Lernchancen: Sensibilisieren der Wahrnehmung, Verbalisieren persönlicher Eindrücke, Erkennen von Zusammenhängen zwischen bildnerischen Sachverhalten und deren möglichen emotionalen Wirkungen, Akzeptanz anderer Auffassungen, Neugier auf nähere Information, Anregung für eigene Gestaltungsideen.

In der bildnerischen Tätigkeit geht es einerseits um das Kennenlernen, Erproben und Anwenden von Ausdrucksmöglichkeiten in Bereichen wie Grafik, Malerei, Plastik, Raum, Schrift, Fotografie, Film, Video, Neue Medien, Spiel und Aktion sowie Gestaltung der eigenen Umwelt. Andererseits geht es um die Entwicklung des bildhaften Denkens und persönlichkeitsbezogener Eigenschaften wie Offenheit, Flexibilität, Experimentierfreude, Einfallsreichtum, Sensibilität, Konzentrationsfähigkeit, Ausdauer, Kooperationsbereitschaft und Rücksichtnahme.

Der Lehrplan gliedert sich in die Teilbereiche "Bildnerisches Gestalten" sowie "Wahrnehmen und Reflektieren".

Bildnerische Erziehung ermöglicht die Verknüpfung sowohl von sinnlichen und emotionalen als auch von kognitiven und psychomotorischen Zugängen.

Lehrstoff:

Grundstufe I

Bildnerisches Gestalten

Eigene Einfälle einbringen und entwickeln
- Persönliche Vorstellungen darstellen Erlebnisse und Fantasien, Situationen aus Geschichten und aus der eigenen sozialen Umwelt
Grafische, malerische und plastische Mittel einsetzen
Sich visuell verständlich machen
- Sachverhalte verdeutlichen Tiere, Personen, Tätigkeiten usw. treffend darstellen
- Wesentliches für andere erkennbar machen Verdeutlichung durch Hervorhebung, etwa durch Größe und Farbe oder durch Reduktion auf das Wesentliche
Gestaltungen mit verschiedenen bildnerischen Techniken und visuellen Ausdrucksformen (zB Pantomime) Herstellen von Masken und Handpuppen
Gefühle sichtbar machen
- Stimmungen ausdrücken durch Farben, Formen, Bewegung, usw. Expressives Arbeiten mit grafischen, malerischen und plastischen Mitteln (zB Kohle, Kreide, Wachsmalstifte, Kleisterfarben, Fingerfarben, Erde, Sand, Lehm)
Großformatiges Arbeiten, Aktivitäten im Freien
Spielen mit Masken und Handpuppen
Verdeutlichung von Gefühlen durch Körpersprache
Experimentierfreude entwickeln
- Förderung von Offenheit und Risikobereitschaft Ausprobieren von Zufallseffekten
Spielerischer Umgang mit Farbe (zB Nass-in-Nass-Malerei, Abklatschtechnik)
Spielerisches Arbeiten mit Naturmaterialien (Steine, Äste, Blätter, ...) - auch im Freien
Spiele mit Licht und Schatten, mit Wind und Wasser usw.
Umgestaltungsfähigkeit und Flexibilität fördern
- Formelemente aus ihrem Zusammenhang lösen und zu neuen Bedeutungszusammenhängen fügen Gebilde aus Alltagsgegenständen, Abfall oder Naturmaterial
Collagen (zB Bildteile aus Illustrierten ausschneiden und für eigene Darstellungsabsichten nützen)
Verschiedene Kombinationsmöglichkeiten ausprobieren, durch neue Anordnungen neue Sinnzusammenhänge herstellen
Verwandeln von Räumen durch Umstellen der Möbel, mit Hilfe von Tüchern, Abdeckfolien, farbigem Licht, ...
Bildnerische Techniken kennen lernen
- Spielerisches Erproben von Materialeigenschaften und Arbeitsverfahren Erfahrungen sammeln mit bildnerischen Arbeitsverfahren und ihren Wirkungen
Zweckmäßige Verwendung von Werkzeugen und Materialien
Berücksichtigung logischer Abfolgen von handwerklichen Vorgängen
Entwickeln von Fertigkeiten in verschiedenen bildnerischen Bereichen
Umgang mit: Farbe und Pinsel, Schere und Klebstoff, einfachen Drucktechniken, Materialien für plastisches Gestalten, neuen Medien, ...
Sinnliche Wahrnehmungen verfeinern
Sensibilisieren für
- Farben, Formen und deren Anordnung sowie zB für visuell oder haptisch erfassbare Eigenschaften von Materialien Spielerische Aktivitäten im Bereich aller Sinne
Sensibilisierung für Materialoberflächen (glatt, rau, flauschig, ...); für plastische Qualitäten (kantig, rund, geschlossen, raumgreifend, ...); für Geruch und Geschmack usw.
- Raumerfahrungen Erkunden und Entdecken von Raumsituationen (Innenraum, Umraum, eng, weit, dunkel, hell, ...)
Gemeinsam arbeiten
- In Gestaltungsprojekten soziale Kompetenz entwickeln (Kooperationsfähigkeit, Toleranz, Verantwortungsgefühl, ...) Partner- und Gruppenarbeit, gemeinsame Ideensuche, demokratische Formen der Entscheidungsfindung
Fremdes mit Eigenem in Beziehung setzen
Umgang mit Spannungen zwischen unterschiedlichen Interessen
Gemeinschaftliche Gestaltungen in der Klasse, im Schulhaus, ...
Wahrnehmen und Reflektieren
Mit allen Sinnen wahrnehmen
- Werke betrachten Eigene Arbeiten und Arbeiten von Mitschülerinnen und Mitschülern betrachten
Gemeinsamkeiten und Unterschiede entdecken
Beispiele aus Alltag, Medien und Kunst genau anschauen, Details entdecken
- Persönliche Eindrücke anderen mitteilen Vermutungen über dargestellte Inhalte äußern, unterschiedliche Meinungen und Mehrdeutigkeiten akzeptieren
Eigene Empfindungen, eigene Wahrnehmungen und Assoziationen den anderen mitteilen, auch durch Mimik, Gestik, Musik, ...
Auf Informationen über Kunst und Kultur neugierig werden Interessantes erfahren
Über einzelne Werke und deren Gestalterinnen und Gestalter
Über das kulturelle Umfeld des Kindes, auch in Verbindung mit anderen Unterrichtsgegenständen
Verhältnis zwischen Aufgabenrahmen und persönlichem Gestaltungsspielraum besprechen
- Eigene bildnerische Ausdrucksformen finden Inhaltliche und gestalterische Ideen zu einem Thema im Klassengespräch sammeln
Sich durch Beispiele aus Alltag, Medien und Kunst zu eigenständigen Gestaltungen anregen lassen
Unterschiedliche Gestaltungsweisen besprechen

Grundstufe II

Bildnerisches Gestalten

Eigene Einfälle einbringen und entwickeln
- Persönliche Vorstellungen darstellen Erlebnisse und Fantasien, Situationen aus Geschichten und aus der eigenen sozialen Umwelt
Themen, die zur Darstellung von Bewegung anregen
- Repertoire der Zeichen zunehmend differenzieren und erweitern Gestaltung von Personen, Tieren, Pflanzen und Gegenständen
Darstellung von räumlichen Beziehungen; grafische, malerische und plastische Mittel
Sich visuell verständlich machen
- Sachverhalte verdeutlichen Tiere, Personen, Tätigkeiten usw. treffend darstellen
- Wesentliches für andere erkennbar darstellen Verdeutlichung durch Hervorhebung, etwa durch Größe und Farbe oder durch Reduktion auf das Wesentliche
Erfinden von Bildzeichen
Bildgeschichten, Plakate, Kombinationen von Text und Bild
Gestaltungen mit verschiedenen bildnerischen Techniken und visuellen Ausdrucksformen (zB Pantomime); Herstellen von Masken und Handpuppen
Gefühle sichtbar machen
- Stimmungen ausdrücken durch Farben, Formen, Bewegung, usw. Expressives Arbeiten mit grafischen, malerischen und plastischen Mitteln (zB Kohle, Kreide, Wachsmalstifte, Kleisterfarben, Fingerfarben, Erde, Sand, Lehm)
Großformatiges Arbeiten, Aktivitäten im Freien
Spielen mit Masken und Handpuppen
Verdeutlichung von Gefühlen durch Körpersprache, Festhalten ausdrucksstarker Momente mit Hilfe von Foto und Video
Bewusste Übertreibung von Farben und Formen als Ausdrucksmittel
Visualisieren musikalischer Eindrücke
Experimentierfreude entwickeln
- Förderung von Offenheit und Risikobereitschaft, Frustrationstoleranz und Entscheidungsfähigkeit Spielerisches Arbeiten mit Naturmaterialien (Steine, Äste, Blätter, ...) - auch im Freien;
Spiele mit Licht und Schatten, mit Wind und Wasser, ...
- Den Zufall für bildnerische Wirkungen nützen Ausprobieren von Zufallseffekten
Spielerischer Umgang mit Farbe (zB Nass-in-Nass-Malerei, Abklatschtechnik, Frottage)
Wahl von Ausschnitten für Kalenderblätter, Hefteinbände, ...
Umgestaltungsfähigkeit und Flexibilität fördern
- Formelemente aus ihrem Zusammenhang lösen und zu neuen Bedeutungszusammenhängen fügen Gebilde aus Alltagsgegenständen, Abfall oder Naturmaterial
Collagen (zB Bild und Schrift aus Illustrierten ausschneiden
...

Um weiterzulesen

FORDERN SIE IHR PROBEABO AN

VLEX uses login cookies to provide you with a better browsing experience. If you click on 'Accept' or continue browsing this site we consider that you accept our cookie policy. ACCEPT