Bundesgesetz, mit dem das Bundesgesetz über den Führerschein (Führerscheingesetz ? FSG, BGBl. I Nr. 120/1997 in der Fassung BGBl. I Nr. 2/1998, BGBl. I Nr. 94/1998, BGBl. I Nr. 134/1999, BGBl. I Nr. 25/2001, BGBl. I Nr. 112/2001 und BGBl. I Nr. 32/2002) geändert wird (5. Führerscheingesetz-Novelle)

  Â

Der Nationalrat hat beschlossen:Â Â

Das Bundesgesetz über den Führerschein (Führerscheingesetz – FSG, BGBl. I Nr. 120/1997, in der Â

Fassung BGBl. I Nr. 32/2002) wird wie folgt geändert: Â

  1. Im Inhaltsverzeichnis wird im 3. Abschnitt die Wortfolge „§ 16 Örtliches Führerscheinregister“ durch Â

    die Wortfolge „§ 16 Datenschutz und Örtliches Führerscheinregister“ ersetzt. Â

  2. Nach § 1 Abs. 1 wird folgender Abs. 1a eingefügt: Â

    „(1a) Von der Anwendung der Bestimmungen dieses Bundesgesetzes sind ausgenommen: Â

      1. Kraftfahrzeuge mit einer Bauartgeschwindigkeit von nicht mehr als 10 km/h und mit solchen Â

    Kraftfahrzeugen gezogene Anhänger; diese Fahrzeuge unterliegen jedoch den Bestimmungen der Â

    Abs. 5 und 6 sowie § 37 Abs. 1 und § 37a; Â

      2. Transportkarren (§ 2 Abs. 1 Z 19 KFG 1967), selbstfahrende Arbeitsmaschinen (§ 2 Abs. 1 Z 21 Â

    KFG 1967), Anhänger-Arbeitsmaschinen (§ 2 Abs. 1 Z 22 KFG 1967) und Sonderkraftfahrzeuge Â

    (§ 2 Abs. 1 Z 23 KFG 1967), mit denen im Rahmen ihrer bestimmungsgemäßen Verwendung Â

    Straßen mit öffentlichem Verkehr nur überquert oder auf ganz kurzen Strecken oder gemäß § 50 Â

    Z 9 Straßenverkehrsordnung 1960 – StVO 1960, BGBl. Nr. 159, als Baustelle gekennzeichnete Â

    Strecken befahren werden, und mit Transportkarren, selbstfahrenden Arbeitsmaschinen oder Â

    Sonderkraftfahrzeugen auf solchen Fahrten gezogene Anhänger; Â

      3. Kraftfahrzeuge, die bei einer kraftfahrsportlichen Veranstaltung und ihren Trainingsfahrten auf Â

    einer für den übrigen Verkehr gesperrten Straße verwendet werden, für die Dauer einer solchen Â

    Veranstaltung;Â Â

      4. nicht zum Verkehr zugelassene Anhänger (§ 104 Abs. 5 dritter und vierter Satz sowie Abs. 7 Â

    KFG 1967);Â Â

      5. elektrisch angetriebene Fahrräder gemäß § 1 Abs. 2a KFG 1967; Â

      6. Heeresfahrzeuge (§ 2 Z 38 KFG 1967), diese Fahrzeuge unterliegen jedoch den Bestimmungen Â

    der §§ 22, 37 und 38.“ Â

  3. § 1 Abs. 3 zweiter Satz lautet: Â

    „Das Lenken von Feuerwehrfahrzeugen gemäß § 2 Abs. 1 Z 28 KFG 1967 ist jedoch außerdem mit einer Â

    Lenkberechtigung für die Klasse B in Verbindung mit einem Feuerwehrführerschein (§ 32a) zulässig.“ Â

  4. In § 1 Abs. 4 wird nach dem ersten Satz folgender zweite Satz eingefügt: Â

    „Das Lenken von Kraftfahrzeugen mit einer solchen Lenkberechtigung ist jedoch nur zulässig, wenn der Â

    Lenker das in § 6 Abs. 1 genannte Mindestalter erreicht hat.“ Â

    Â Â Â Â

  5. § 1 Abs. 6 Z 3 lautet: Â

      „3. der Lenker eines vierrädrigen Leichtkraftfahrzeuges das 16. Lebensjahr – bei Vorliegen der Voraussetzungen des § 31 Abs. 2 und 3 das 15. Lebensjahr – vollendet hat und einen Mopedausweis Â

    mit der Eintragung „vierrädriges Leichtkraftfahrzeug“ (§ 31 Abs. 3a) besitzt;“ Â

  6. § 2 Abs. 1 Z 1 lit. b lautet: Â

      „b) Kraftfahrzeuge mit drei oder vier Rädern, deren Eigenmasse nicht mehr als 400 kg beträgt;“ Â

  7. § 2 Abs. 1 Z 2 lit. b lautet: Â

      „b) Kraftfahrzeuge mit drei Rädern,“ Â

  8. In § 2 Abs. 1 Z 2 lit. c sublit. aa wird nach dem Wort „Jahren“ das Wort „ununterbrochen“ eingefügt. Â

  9. In § 2 Abs. 1 Z 6 wird der Punkt am Ende der lit. e durch das Wort „und“ ersetzt und folgende lit. f Â

    angefügt: Â

    „f) Sonderkraftfahrzeuge.“ Â

  10. § 2 Abs. 1 Z 7 entfällt. Â

  11. § 2 Abs. 2 Z 7 lautet: Â

      „7. Klasse F: in Verbindung mit einem in Abs. 1 Z 6 lit. a, b oder d genannten Zugfahrzeug: alle Â

    Anhänger; in Verbindung mit einem in Abs. 1 Z 6 lit. c und f genannten Zugfahrzeug: Anhänger Â

    bis 3500 kg höchste zulässige Gesamtmasse.“ Â

  12. § 2 Abs. 2 Z 8 entfällt. Â

  13. In § 2 Abs. 3 zweiter Satz wird die Wortfolge „Klassen F und G.“ ersetzt durch die Wortfolge „Klasse F.“ Â

  14. § 2 Abs. 4 lautet: Â

    „(4) Folgende (Lenk-)Berechtigungen gelten nur für den Verkehr in Österreich und in jenen Staaten, Â

    die diese (Lenk-)Berechtigungen anerkannt haben:Â Â

      1. die Berechtigung, Kraftfahrzeuge mit drei oder vier Rädern, deren Eigenmasse nicht mehr als Â

    400 kg beträgt, mit einer Lenkberechtigung für die Klasse A zu lenken (Abs. 1 Z 1 lit. b), Â

      2. die Berechtigung, Krafträder mit einem Hubraum von nicht mehr als 125 ccm und einer Motorleistung von nicht mehr als 11 kW mit einer Lenkberechtigung für die Klasse B zu lenken Â

    (Abs. 1 Z 2 lit. c), Â

      3. die vorgezogene Lenkberechtigung für die Klasse B (§ 19) bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres sowie Â

      4. die Klasse F.“ Â

  15. In § 3 Abs. 3 wird die Wortfolge „Bundesminister für Arbeit, Gesundheit und Soziales“ ersetzt durch Â

    die Wortfolge „Bundesminister für soziale Sicherheit und Generationen“. Â

  16. § 4 Abs. 1 lautet: Â

    „(1) Lenkberechtigungen für die Klassen A, B, C und D oder die Unterklasse C1, die Personen erteilt Â

    werden, die vorher keine in- oder ausländische Lenkberechtigung für eine dieser Klassen besessen haben, Â

    unterliegen einer Probezeit von zwei Jahren. Diese Probezeit ist in den Führerschein nicht einzutragen.“ Â

  17. In § 4 Abs. 2 zweiter Halbsatz wird das Wort „Befristung“ ersetzt durch das Wort „Probezeit“. Â

  18. In § 4 Abs. 3 dritter Satz wird die Wortfolge „Frist nach Abs. 1“ ersetzt durch das Wort „Probezeit“. Â

  19. § 4 Abs. 4 entfällt. Â

  20. § 4 Abs. 7 letzter Satz lautet: Â

    „Verstöße gegen diese Bestimmungen sind nur mit der Anordnung einer Nachschulung (Abs. 3) zu ahnden,

    sofern nicht auch ein Verstoß gegen die StVO 1960 oder § 14 Abs. 8 vorliegt.“ Â

    Â Â Â Â

  21. In § 4 Abs. 8 zweiter Satz wird das Zitat „§ 26 Abs. 6“ ersetzt durch das Zitat „§ 24 Abs. 3 sechster Â

    Satz“. Â

  22. § 5 Abs. 2 dritter Satz wird durch folgende Sätze ersetzt: Â

    „Ein Antragsteller, der seinen Hauptwohnsitz nach Österreich verlegt hat, muss sich nachweislich innerhalb der letzten zwölf Monate während mindestens 185 Tagen in Österreich aufgehalten haben oder Â

    glaubhaft machen, dass er beabsichtigt, sich für mindestens 185 Tage in Österreich aufzuhalten. Weiters Â

    hat die Behörde auf Antrag die Fahrprüfung durch die Behörde vornehmen zu lassen, die für den Sitz der Â

    vom Antragsteller besuchten Fahrschule örtlich zuständig ist.“ Â

  23. In § 5 Abs. 5 entfällt das Wort „Bedingungen,“. Â

  24. § 5 Abs. 6 lautet: Â

    „(6) Im Fall der Ausdehnung einer Lenkberechtigung auf weitere im § 2 Abs. 1 angeführte Klassen Â

    oder Unterklassen ist ein neuerliches ärztliches Gutachten vom Antragsteller nur dann vorzulegen, wenn Â

    das letzte ärztliche Gutachten im Zeitpunkt der Entscheidung älter als zwölf Monate ist oder die Ausdehnung der Lenkberechtigung für die Klasse B auf die Klassen C oder D oder die Unterklasse C1 beantragt Â

    wurde.“ Â

  25. § 6 Abs. 1 lautet: Â

    „(1) Für die Erteilung einer Lenkberechtigung gelten folgende Anforderungen an das Mindestalter: Â

  26. vollendetes 16. Lebensjahr:Â Â

    Klasse F, beschränkt auf landwirtschaftliche Fahrzeuge unter Nachweis der erforderlichen geistigen und körperlichen Reife und unter Vorschreibung von nach den Erfordernissen der Verkehrs- Â

    und Betriebssicherheit nötigen Auflagen oder zeitlichen, örtlichen oder sachlichen Beschränkungen der Gültigkeit dieser Lenkberechtigung. Â

  27. vollendetes 17. Lebensjahr:Â Â

    vorgezogene Klasse B (§ 19). Â

  28. vollendetes 18. Lebensjahr:Â Â

      a) Klasse A, eingeschränkt auf die Vorstufe A; Â

    Â Â b) Klassen B und B+E;Â Â

      c) Klassen C und C+E (Berufskraftfahrer oder eingeschränkt auf die Unterklassen C1 und Â

    C1+E);Â Â

    Â Â d) Unterklassen C1 und C1+E;Â Â

    e) Klasse F. Â

  29. vollendetes 21. Lebensjahr:Â Â

    Â Â a) Klasse A (ohne Vorstufe A);Â Â

    Â Â b) Klassen C und C+E;Â Â

      c) Klassen D und D+E, unbeschadet des Artikels 5 der Verordnung (EWG) Nr. 3820/85 des Â

    Rates vom 20. Dezember 1985 über die Harmonisierung bestimmter Sozialvorschriften im Â

    Straßenverkehr, ABl. Nr. L 370 vom 31. Dezember 1985, S 1 ff.“ Â

  30. § 7 lautet: Â

    „§ 7. (1) Als verkehrszuverlässig gilt eine Person, wenn nicht auf Grund erwiesener bestimmter Tatsachen

    (Abs. 3) und ihrer Wertung (Abs. 4) angenommen werden muss, dass sie wegen ihrer Sinnesart Â

    beim Lenken von Kraftfahrzeugen Â

      1. die Verkehrssicherheit insbesondere durch rücksichtsloses Verhalten im Straßenverkehr oder Â

    durch Trunkenheit oder einen durch Suchtmittel oder durch Medikamente beeinträchtigten Zustand gefährden wird, oder Â

      2. sich wegen der erleichternden Umstände, die beim Lenken von Kraftfahrzeugen gegeben sind, Â

    sonstiger schwerer strafbarer Handlungen schuldig machen wird. Â

    (2) Handelt es sich bei den in Abs. 3 angeführten Tatbeständen um Verkehrsverstöße oder strafbare Â

    Handlungen, die im Ausland begangen und bestraft wurden, so sind diese nach Maßgabe der inländischen Â

    Rechtsvorschriften zu beurteilen. Â

    (3) Als bestimmte Tatsache im Sinne des Abs. 1 hat insbesondere zu gelten, wenn jemand:Â Â

      1. ein Kraftfahrzeug gelenkt oder in Betrieb genommen und hiebei eine Ãœbertretung gemäß § 99 Â

    Abs. 1 bis 1b StVO 1960 begangen hat, auch wenn die Tat nach § 83 Sicherheitspolizeigesetz – Â

    SPG, BGBl. Nr. 566/1991, zu beurteilen ist;Â Â

    Â Â Â Â

      2. beim Lenken eines Kraftfahrzeuges in einem durch Alkohol oder Suchtmittel beeinträchtigten Â

    Zustand auch einen Tatbestand einer in die Zuständigkeit der Gerichte fallenden strafbaren Handlung verwirklicht hat und diese Tat daher auf Grund des § 99 Abs. 6 lit. c StVO 1960 nicht als Â

    Verwaltungsübertretung zu ahnden ist; Â

      3. als Lenker eines Kraftfahrzeuges durch Ãœbertretung von Verkehrsvorschriften ein Verhalten Â

    setzt, dass an sich geeignet ist, besonders gefährliche Verhältnisse herbeizuführen, oder mit besonderer Rücksichtslosigkeit gegen die für das Lenken eines Kraftfahrzeuges maßgebenden Verkehrsvorschriften...

Um weiterzulesen

FORDERN SIE IHR PROBEABO AN

VLEX uses login cookies to provide you with a better browsing experience. If you click on 'Accept' or continue browsing this site we consider that you accept our cookie policy. ACCEPT