Bundesgesetz über die betriebliche Mitarbeitervorsorge (Betriebliches Mitarbeitervorsorgegesetz ? BMVG) und mit dem das Arbeitsvertragsrechts-Anpassungsgesetz, das Angestelltengesetz, das Arbeiter-Abfertigungsgesetz, das Gutsangestelltengesetz, das Landarbeitsgesetz 1984, das Hausgehilfen- und Hausangestelltengesetz, das Mutterschutzgesetz 1979, das Väter-Karenzgesetz, das Arbeitsverfassungsgesetz, das Bauarbeiter- Urlaubs- und Abfertigungsgesetz, das Arbeits- und Sozialgerichtsgesetz, das Insolvenz- Entgeltsicherungsgesetz, das Bankwesengesetz, das Finanzmarktaufsichtsbehördengesetz, das Investmentfondsgesetz, das Einkommensteuergesetz 1988, das Körperschaftsteuergesetz 1988, das Umsatzsteuergesetz 1994, das Versicherungssteuergesetz 1953, das Erbschafts- und Schenkungssteuergesetz 1955, das ORF-Gesetz, das Vertragsbedienstetengesetz 1948, das Bundesbediensteten-Sozialplangesetz, das Landesvertragslehrergesetz 1966, das Land- und forstwirtschaftliche Landesvertragslehrergesetz, das La
 Â
Der Nationalrat hat beschlossen:Â Â
Inhaltsverzeichnis Â
Artikel 1  Betriebliches Mitarbeitervorsorgegesetz – BMVG Â
Artikel 2  Änderung des Arbeitsvertragsrechts-Anpassungsgesetzes Â
Artikel 3  Änderung des Angestelltengesetzes Â
Artikel 4  Änderung des Arbeiter-Abfertigungsgesetzes Â
Artikel 5  Änderung des Gutsangestelltengesetzes Â
Artikel 6  Änderung des Landarbeitsgesetzes 1984 Â
Artikel 7  Änderung des Hausgehilfen- und Hausangestelltengesetzes Â
Artikel 8  Änderung des Mutterschutzgesetzes 1979 Â
Artikel 9  Änderung des Väter-Karenzgesetzes Â
Artikel 10  Änderung des Arbeitsverfassungsgesetzes Â
Artikel 11  Änderung des Bauarbeiter-Urlaubs- und Abfertigungsgesetzes Â
Artikel 12  Änderung des Arbeits- und Sozialgerichtsgesetzes Â
Artikel 13  Änderung des Insolvenz-Entgeltsicherungsgesetzes Â
Artikel 14  Änderung des Bankwesengesetzes Â
 Â
Artikel 15  Änderung des Finanzmarktaufsichtsbehördengesetzes Â
Artikel 16  Änderung des Investmentfondsgesetzes Â
Artikel 17  Änderung des Einkommensteuergesetzes 1988 Â
Artikel 18  Änderung des Körperschaftsteuergesetzes 1988 Â
Artikel 19  Änderung des Umsatzsteuergesetzes 1994 Â
Artikel 20  Änderung des Versicherungssteuergesetzes 1953 Â
Artikel 21  Änderung des Erbschafts- und Schenkungssteuergesetzes 1955 Â
Artikel 22  Änderung des ORF-Gesetzes Â
Artikel 23  Änderung des Vertragsbedienstetengesetzes 1948 Â
Artikel 24  Änderung des Bundesbediensteten-Sozialplangesetzes Â
Artikel 25  Änderung des Landesvertragslehrergesetzes 1966 Â
Artikel 26  Änderung des Land- und forstwirtschaftlichen Landesvertragslehrergesetzes Â
Artikel 27  Änderung des Land- und Forstarbeiter-Dienstrechtsgesetzes Â
Artikel 28  Änderung des Gehaltskassengesetzes 2002 Â
Artikel 29  Änderung des Allgemeinen Sozialversicherungsgesetzes Â
Artikel 30  Änderung des Journalistengesetzes Â
Artikel 1Â Â
Betriebliches Mitarbeitervorsorgegesetz – BMVG Â
Inhaltsverzeichnis Â
1. Teil Â
1. Abschnitt Â
Allgemeine Bestimmungen Â
§§ 1. und 2.  Geltungsbereich  Â
§ 3.  Begriffsbestimmungen  Â
§ 4.  Sprachliche Gleichbehandlung Â
§ 5.  Verweisungen Â
2. Abschnitt Â
Beitragsrecht Â
§ 6.  Beginn und Höhe der Beitragszahlung Â
§ 7.  Beitragsleistung für entgeltfreie Zeiträume Â
§ 8.  Verfügungs- und Exekutionsbeschränkungen Â
3. Abschnitt Â
Auswahl und Wechsel der Mitarbeitervorsorgekasse (MV-Kasse)Â Â
§§ 9. und 10.  Auswahl der MV-Kasse Â
§ 11.  Beitrittsvertrag und Kontrahierungszwang Â
§ 12.  Beendigung des Beitrittsvertrages und Wechsel der MV-Kasse Â
§ 13.  Mitwirkungsverpflichtung Â
4. Abschnitt Â
Leistungsrecht Â
§ 14.  Anspruch auf Abfertigung Â
§ 15.  Höhe der Abfertigung Â
§ 16.  Fälligkeit der Abfertigung Â
§ 17.  Verfügungsmöglichkeiten des Anwartschaftsberechtigten über die Abfertigung Â
2. Teil Â
1. Abschnitt Â
Organisation der MV-Kasse Â
§ 18.  Mitarbeitervorsorgekassen Â
§ 19.  Rechtsform und Geschäftsbeschränkungen Â
§ 20.  Eigenmittel Â
§ 21.  Aufsichtsrat Â
   Â
§ 22.  Schutz von Bezeichnungen Â
§ 23.  Erwerbsverbote Â
2. Abschnitt Â
Organisatorische Rahmenbedingungen Â
§ 24.  Garantie Â
§ 25.  Konten Â
§ 26.  Verwaltungskosten Â
§ 27.  Kooperation Â
3. Abschnitt Â
Veranlagung Â
§ 28.  Veranlagungsgemeinschaft Â
§ 29.  Veranlagungsbestimmungen Â
§ 30.  Veranlagungsvorschriften Â
§ 31.  Bewertungsregeln Â
§ 32.  Depotbank Â
§ 33.  Ergebniszuweisung Â
4. Abschnitt Â
Schutzbestimmungen Â
§ 34.  Haftungsverhältnisse Â
§ 35.  Verfügungsbeschränkungen Â
§ 36.  Insolvenz Â
§ 37.  Kurator Â
§ 38.  Befriedigung der Ansprüche Â
5. Abschnitt Â
Aufsichtsrechtliche Vorschriften Â
§ 39.  Meldungen Â
§ 40.  Jahresabschluss und Rechenschaftsbericht Â
§ 41.  Übertragung des einer Veranlagungsgemeinschaft zugeordneten Vermögens Â
§ 42.  Staatskommissär Â
§§ 43. bis 45.  Verfahrens- und Strafbestimmungen Â
3. Teil Â
In-Kraft-Treten, Übergangsrecht Â
§ 46.  In-Kraft-Treten Â
§ 47.  Übergangsbestimmungen Â
§ 48.  Unabdingbarkeit Â
§ 49.  Vollziehung Â
Anlagen Â
Anlage 1  zu § 40 Â
Anlage 2  zu § 40 Â
1. Teil Â
1. Abschnitt Â
Allgemeine Bestimmungen Â
Geltungsbereich Â
§ 1. (1) Die Bestimmungen des 1. Teiles und des 3. Teiles gelten für Arbeitsverhältnisse, die auf einem privatrechtlichen Vertrag beruhen. Â
(2) Ausgenommen sind Arbeitsverhältnisse Â
  1. zu Ländern, Gemeinden und Gemeindeverbänden; Â
  2. der land- und forstwirtschaftlichen Arbeiter im Sinne des Landarbeitsgesetzes 1984, BGBl. Â
Nr. 287;Â Â
 Â
  3. zum Bund, auf die dienstrechtliche Vorschriften anzuwenden sind, die den Inhalt der Arbeitsverhältnisse zwingend regeln; Â
  4. zu Stiftungen, Anstalten, Fonds oder sonstigen Einrichtungen, auf die das Vertragsbedienstetengesetz 1948 (VBG), BGBl. Nr. 86, gemäß § 1 Abs. 2 VBG oder auf Grund sonstiger gesetzlicher Â
Bestimmungen anzuwenden ist;Â Â
  5. die dem Kollektivvertrag gemäß § 13 Abs. 6 des Bundesforstegesetzes 1996, BGBl. Nr. 793, Â
unterliegen. Â
§ 2. Für Arbeitsverhältnisse, die dem Bauarbeiter-Urlaubs- und Abfertigungsgesetz (BUAG), BGBl. Â
Nr. 414/1972, unterliegen, gelten die Bestimmungen des 1. Teiles sowie §§ 46, 48 und 49 dieses Bundesgesetzes nach Maßgabe der Bestimmungen des BUAG. Â
Begriffsbestimmungen Â
§ 3. Im Sinne dieses Bundesgesetzes sind: Â
1. Altabfertigungsanwartschaft:Â Â
   fiktive Abfertigung nach dem Angestelltengesetz, BGBl. Nr. 292/1921, dem Arbeiter-Abfertigungsgesetz,
BGBl. Nr. 107/1979, und dem Gutsangestelltengesetz, BGBl. Nr. 538/1923, dem Â
§ 32 Abs. 5 und 6 ORF-Gesetz, BGBl. I Nr. 83/2001, fiktive Abfertigungen der Angestellten der Â
Österreichischen Bundesbahnen, auf deren Dienstverhältnisse die allgemeinen Vertragsbedingungen für Dienstverträge bei den Österreichischen Bundesbahnen (AVB) zur Anwendung Â
kommen, sowie fiktives außerordentliches Entgelt nach dem Hausgehilfen- und Hausangestelltengesetz,
BGBl. Nr. 235/1962, zum Zeitpunkt des Übertritts nach § 47; Â
2. Anwartschaftsberechtigter:Â Â
   der Arbeitnehmer, für den Beiträge nach §§ 6 oder 7 an die Mitarbeitervorsorgekasse (MV-
Kasse) zu leisten sind oder waren oder für den Übertragungsbeträge nach § 47 gezahlt wurden; Â
3. Abfertigungsanwartschaft:Â Â
   die in einer MV-Kasse verwalteten Ansprüche eines Anwartschaftsberechtigten; diese setzen sich Â
zusammen aus Â
  – den in diese MV-Kasse eingezahlten Abfertigungsbeiträgen abzüglich der einbehaltenen Verwaltungskosten und/oder einer allenfalls in diese MV-Kasse übertragenen Altabfertigungsanwartschaft abzüglich der jeweils einbehaltenen Verwaltungskosten zuzüglich Â
  – allfälliger der MV-Kasse zugeflossener Verzugszinsen für Abfertigungsbeiträge und/oder für Â
eine Altabfertigungsanwartschaft zuzüglich Â
  – der allenfalls aus einer anderen MV-Kasse in diese MV-Kasse übertragenen Abfertigungsanwartschaft zuzüglich Â
  – der zugewiesenen Veranlagungsergebnisse. Â
Sprachliche Gleichbehandlung Â
§ 4. Bei allen personenbezogenen Bezeichnungen gilt die gewählte Form für beide Geschlechter. Â
Verweisungen Â
§ 5. Soweit in diesem Bundesgesetz auf andere Bundesgesetze verwiesen wird, sind diese in der jeweils geltenden Fassung anzuwenden. Â
2. Abschnitt Â
Beitragsrecht Â
Beginn und Höhe der Beitragszahlung Â
§ 6. (1) Der Arbeitgeber hat für den Arbeitnehmer ab dem Beginn des Arbeitsverhältnisses einen Â
laufenden Beitrag in Höhe von 1,53 vH des monatlichen Entgelts sowie allfälliger Sonderzahlungen an Â
den für den Arbeitnehmer zuständigen Träger der Krankenversicherung nach Maßgabe des § 58 Abs. 1 Â
bis 6 des Allgemeinen Sozialversicherungsgesetzes (ASVG), BGBl. Nr. 189/1955, zur Weiterleitung an Â
die MV-Kasse zu überweisen, sofern das Arbeitsverhältnis länger als einen Monat dauert. Der erste Monat ist jedenfalls beitragsfrei. Wird innerhalb eines Zeitraumes von zwölf Monaten ab dem Ende eines Â
Arbeitsverhältnisses mit dem selben Arbeitgeber erneut ein Arbeitsverhältnis geschlossen, setzt die Beitragspflicht mit dem ersten Tag dieses Arbeitsverhältnisses ein. Â
   Â
(2) Für die Eintreibung nicht rechtzeitig entrichteter Beiträge und allfälliger Verzugszinsen sind die Â
§§ 59, 62, 64 und 410 ASVG anzuwenden. Weiters sind die §§ 65 bis 69 ASVG anzuwenden. Abweichend von § 44 Abs. 2 ASVG bestimmt sich die Fälligkeit für Abfertigungsbeiträge aus geringfügigen Â
Beschäftigungsverhältnissen gemäß § 5 Abs. 2 ASVG nach § 58 Abs. 1 ASVG. Der zuständige Träger Â
der Krankenversicherung hat die Einhaltung der Melde- und Beitragspflichten durch den Arbeitgeber im Â
Zuge der Sozialversicherungsprüfung gemäß § 41a ASVG zu prüfen. Â
(3) Der zuständige Träger der Krankenversicherung hat die vom Arbeitgeber zu leistenden Beiträge Â
samt Verzugszinsen an die MV-Kasse weiterzuleiten, wobei § 63 ASVG mit der Maßgabe anzuwenden Â
ist, dass anstelle der Wortfolge „Träger der Unfall- und Pensionsversicherung“ der Begriff „MV-Kasse“ Â
tritt. Â
(4) Für die Dauer der Inanspruchnahme der Altersteilzeit nach § 27 des Arbeitslosenversicherungsgesetzes
(AlVG), BGBl. Nr. 609/1977, des Solidaritätsprämienmodells nach § 13 des Arbeitsvertragsrechts-
Anpassungsgesetzes (AVRAG), BGBl. Nr. 459/1993, sowie die Dauer einer Kurzarbeit nach § 27 Â
Abs. 1 lit. b des Arbeitsmarktförderungsgesetzes (AMFG), BGBl. Nr. 31/1969, ist als Bemessungsgrundlage für den Beitrag des Arbeitgebers das monatliche Entgelt auf Grundlage der Arbeitszeit vor der...
Um weiterzulesen
FORDERN SIE IHR PROBEABO AN