Verordnung der Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur, mit der die Lehrpläne für Berufsschulen geändert werden

 Â

Artikel IÂ Â

Auf Grund des Schulorganisationsgesetzes, BGBl. Nr. 242/1962, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 77/2001, insbesondere dessen §§ 6 und 47, wird verordnet: Â

Die Verordnung des Bundesministers für Unterricht und Kunst über die Lehrpläne für Berufsschulen,

BGBl. Nr. 430/1976, zuletzt geändert durch die Verordnung BGBl. II Nr. 334/2001, wird wie folgt Â

geändert: Â

  1. Im § 1 Z 2 wird die Zeile Â

      „Oberteilherrichter, Orthopädieschuhmacher, Â

       Schuhmacher, Schuhfertigung:  Anlage A/2/10“ Â

    durch die Zeile Â

      „Oberteilherrichter, Schuhmacher, Â

       Schuhfertigung, Orthopädieschuhmacher:  Anlage A/2/10“ Â

    ersetzt. Â

  2. § 1 Z 4 lautet: Â

    „4. für die Lehrberufe des Elektrotechnik- und Elektronikbereiches, und zwar für Â

    Â Â Â Elektrobetriebstechnik (mit dem Schwerpunkt Prozessleittechnik), Elektroenergietechnik,

    Elektroinstallationstechnik (mit dem Schwerpunkt Prozessleit-

    und Bustechnik):Â Â Anlage A/4/1Â Â

       Kommunikationstechniker-Audio- und Videoelektronik, -Bürokommunikation,

    Â Â Â -EDV und Telekommunikation, -Nachrichtenelektronik:Â Â Anlage A/4/2Â Â

    Â Â Elektromaschinentechnik:Â Â Anlage A/4/3Â Â

    Â Â Elektronik:Â Â Anlage A/4/4Â Â

    Â Â Fernmeldebaumonteur:Â Â Anlage A/4/5Â Â

    Â Â Prozessleittechniker:Â Â Anlage A/4/6Â Â

    Â Â Elektroanlagentechnik:Â Â Anlage A/4/7Â Â

    Â Â Anlagenelektriker:Â Â Anlage A/4/8Â Â

      EDV-Techniker:  Anlage A/4/9“ Â

  3. § 1 Z 8 lautet: Â

    „8. für die Lehrberufe grafischer Richtung, und zwar für Â

    Â Â Â Drucker, Flachdrucker:Â Â Anlage A/8/1Â Â

    Â Â Tiefdruckformenhersteller:Â Â Anlage A/8/2Â Â

    Â Â Siebdrucker, Kupferdrucker:Â Â Anlage A/8/3Â Â

    Â Â Reprografie:Â Â Anlage A/8/4Â Â

    Â Â Kartograf:Â Â Anlage A/8/5Â Â

    Â Â Â Stempelerzeuger und Flexograf:Â Â Anlage A/8/6Â Â

    Â Â Druckvorstufentechniker:Â Â Anlage A/8/7Â Â

       Medienfachmann-Mediendesign, -Medientechnik:  Anlage A/8/8“ Â

    Â Â Â Â

  4. § 1 Z 9 lautet: Â

    „9. für die Lehrberufe des kaufmännischen Bereiches, und zwar für Â

       Einzelhandel, Waffen- und Munitionshändler:  Anlage A/9/1 Â

      Großhandelskaufmann:  Anlage A/9/2 Â

       Bürokaufmann, Industriekaufmann, Verwaltungsassistent, Immobilienkaufmann,

    Kanzleiassistent-Notariat, -Rechtsanwaltskanzlei:Â Â Anlage A/9/3Â Â

    Â Â Bankkaufmann:Â Â Anlage A/9/4Â Â

    Â Â Drogist:Â Â Anlage A/9/6Â Â

    Â Â Fotokaufmann:Â Â Anlage A/9/7Â Â

      Pharmazeutisch-kaufmännischer Assistent:  Anlage A/9/8 Â

      Reisebüroassistent:  Anlage A/9/9 Â

    Â Â Speditionskaufmann:Â Â Anlage A/9/10Â Â

    Â Â Versicherungskaufmann:Â Â Anlage A/9/12Â Â

    Â Â Berufskraftfahrer:Â Â Anlage A/9/13Â Â

    Â Â EDV-Kaufmann:Â Â Anlage A/9/14Â Â

      Gartencenterkaufmann:  Anlage A/9/15“ Â

  5. § 1 Z 15 lautet: Â

    „15. für die Lehrberufe des Bereiches Metall (Mechanikerberufe), und zwar für Â

    Â Â Maschinenfertigungstechnik:Â Â Anlage A/15/1Â Â

       Büchsenmacher, Waffenmechaniker:  Anlage A/15/2 Â

    Â Â Â Kraftfahrzeugtechnik, Kraftfahrzeugelektriker:Â Â Anlage A/15/3Â Â

    Â Â Baumaschinentechnik, Landmaschinentechniker:Â Â Anlage A/15/4Â Â

    Â Â Waagenhersteller:Â Â Anlage A/15/5Â Â

    Â Â Uhrmacher:Â Â Anlage A/15/6Â Â

    Â Â Verpackungsmittelmechaniker:Â Â Anlage A/15/7Â Â

    Â Â Chirurgieinstrumentenerzeuger:Â Â Anlage A/15/8Â Â

    Â Â Leichtflugzeugbauer:Â Â Anlage A/15/9Â Â

    Â Â Luftfahrzeugmechaniker:Â Â Anlage A/15/10Â Â

    Â Â Textilmechanik:Â Â Anlage A/15/11Â Â

      Kälteanlagentechniker:  Anlage A/15/12 Â

    Â Â Maschinenmechaniker:Â Â Anlage A/15/13Â Â

      Werkzeugmechaniker:  Anlage A/15/14“ Â

  6. § 1 Z 16 lautet: Â

    „16. für die Lehrberufe der Bereiche Metallveredelung und Schmuckherstellung, und zwar für Â

    Â Â Â Gold- und Silberschmied und Juwelier, Edelsteinschleifer:Â Â Anlage A/16/1Â Â

      Oberflächentechnik:  Anlage A/16/2 Â

       Gold-, Silber- und Metallschläger:  Anlage A/16/3 Â

      Metalldesign:  Anlage A/16/4“ Â

  7. § 1 Z 19 lautet: Â

    „19. für die Lehrberufe des Bereiches Metall (übrige Berufe), und zwar für Â

       Physiklaborant, Werkstoffprüfer:  Anlage A/19/1 Â

    Â Â Â Technischer Zeichner:Â Â Anlage A/19/2Â Â

      Vermessungstechniker:  Anlage A/19/3“ Â

  8. Dem § 3 wird folgender Abs. 10 angefügt: Â

    „(10) Die Landesschulräte werden ermächtigt, für körper- und sinnesbehinderte Schüler unter Bedachtnahme auf die Behinderung und die Förderungsmöglichkeiten sowie auf die grundsätzliche Aufgabe Â

    der Berufsschule Abweichungen von den Lehrplänen vorzunehmen.“ Â

  9. Dem § 4 wird folgender Abs. 14 angefügt: Â

    „(14) Die nachstehenden genannten Bestimmungen dieser Verordnung sowie die Anlagen zu dieser Â

    Verordnung in der Fassung der Verordnung BGBl. II Nr.  339/2002 treten wie folgt in Kraft bzw. außer Â

    Kraft:Â Â

      1. Die §§ 1, 3 und 4 sowie die Anlagen A, A/1/7, A/1/10, A/2/10, A/4/1, A/8/4, A/8/7, A/8/8, A/9/1, Â

    A/9/9, A/15/3, A/16/3, A/16/4, A/19/1 und A/21/1 dieser Verordnung in der Fassung der Verordnung BGBl. II Nr. 339/2002 treten hinsichtlich der 1. Klasse mit 1. September 2002, der 2. Klas-

    Â Â Â Â

    se mit 1. September 2003, der 3. Klasse mit 1. September 2004 und der 4. Klasse mit 1. September 2005 in Kraft;Â Â

      2. die Anlagen A/8/9, A/8/10, A/8/11, A/9/5 und A/9/11 in der Fassung vor dem In-Kraft-Treten Â

    der Verordnung BGBl. II Nr. 339/2002 treten hinsichtlich der 1. Klasse mit Ablauf des 31. August 2002, der 2. Klasse mit Ablauf des 31. August 2003, der 3. Klasse mit Ablauf des 31. August 2004 und der 4. Klasse mit Ablauf des 31. August 2005 außer Kraft; Â

      3. die Änderungen betreffend die Abhaltung von Schularbeiten treten in allen Anlagen sowie in den Â

    Anlagen dieser Verordnung mit Ablauf des Tages der Kundmachung im Bundesgesetzblatt in Â

    Kraft. Â

    Die Verordnungen der Landesschulräte können bereits mit Ablauf des Tages der Kundmachung erlassen werden; sie dürfen jedoch nicht vor dem In-Kraft-Treten der betreffenden Anlage in Kraft gesetzt Â

    werden.“ Â

  10. In Anlage A (Allgemeine Bestimmungen, allgemeines Bildungsziel, allgemeine didaktische Grundsätze,

    Unterrichtsprinzipien und gemeinsame Unterrichtsgegenstände der Berufsschulen) Abschnitt I (Allgemeine Bestimmungen, allgemeines Bildungsziel, allgemeine didaktische Grundsätze und Unterrichtsprinzipien)

    wird im Unterabschnitt D (Unterrichtsprinzipien)Â Â

    nach dem Unterrichtsprinzip Â

    „Erziehung zur Gleichstellung von Frauen und Männern“ Â

    das Unterrichtsprinzip Â

    „Erziehung zu unternehmerischem Denken und Handeln“ Â

    eingefügt. Â

  11. In Anlage A Abschnitt III (Bildungs- und Lehraufgaben, Lehrstoff, didaktische Grundsätze der einzelnen gemeinsamen Unterrichtsgegenstände) wird im Lehrstoff des Unterabschnittes C (Berufsbezogene Â

    Fremdsprache)Â Â

    die Zeile Â

    „Beruf (für die Anlagen A/8/1 bis A/8/11):“ Â

    durch die Zeile Â

    „Beruf (für die Anlagen A/8/1 bis A/8/8):“ Â

    ersetzt. Â

  12. In Anlage A Abschnitt III entfallen im Lehrstoff des Unterabschnittes C die die Anlagen A/9/5 und Â

    A/9/11 betreffenden Abschnitte. Â

  13. In Anlage A Abschnitt III wird im Lehrstoff des Unterabschnittes C nach dem die Anlagen A/16/1 und Â

    A/16/3 betreffenden Abschnitt folgender Abschnitt eingefügt: Â

    „Beruf (für die Anlage A/16/4): Â

    Grundbegriffe der Metalldesigntechnik. Â

    Werk- und Hilfsstoffe. Â

    Werkzeuge, Maschinen, Geräte und Arbeitsbehelfe. Â

    Mess- und Prüfinstrumente. Â

    Werkstücke und Erzeugnisse. Â

    Technische Zeichnungen. Â

    Arbeitsverfahren und -techniken.“ Â

  14. In Anlage A Abschnitt III wird im Lehrstoff des Unterabschnittes H (Förderunterricht) Â

    die Wendung Â

    „Pflichtgegenstände des betriebswirtschaftlichen und des fachtheoretischen Unterrichtes ausgenommen Â

    Laboratoriumsübungen.“ Â

    Â Â Â Â

    durch die Wendung Â

    „Pflichtgegenstände des sprachlichen, betriebswirtschaftlichen und des fachtheoretischen Unterrichtes Â

    ausgenommen Laboratoriumsübungen.“ Â

    ersetzt. Â

  15. In allen Anlagen sowie in den Anlagen dieser Verordnung werden die Wendungen Â

    „Schularbeiten: zwei in jeder Schulstufe“ oder Â

    „Schularbeiten: zwei in jeder Schulstufe bzw. eine in der halben Schulstufe“ oder Â

    „Schularbeiten: zwei“ Â

    durch die Wendung Â

    „Schularbeiten: zwei bzw. eine in jeder Schulstufe, sofern das Stundenausmaß auf der betreffenden Â

    Schulstufe mindestens 40 bzw. 20 Unterrichtsstunden beträgt.“ Â

    ersetzt. Â

  16. In Anlage A/1/7 (Rahmenlehrplan für den Lehrberuf Rauchfangkehrer) Abschnitt III (Bildungs- und Â

    Lehraufgaben sowie Lehrstoff und didaktische Grundsätze der einzelnen Unterrichtsgegenstände) wird Â

    die Ãœberschrift „Praktische Arbeit“ in „Technisches Praktikum“ umbenannt. Â

  17. Die Anlage A/1/10 lautet:Â Â

    „Anlage A/1/10 Â

    RAHMENLEHRPLAN FÃœR DEN LEHRBERUFÂ Â

    PFLASTERERÂ Â

    1. STUNDENTAFELÂ Â

      Gesamtstundenzahl: 3 Schulstufen zu insgesamt 1260 Unterrichtsstunden (ohne Religionsunterricht),

      davon in der ersten, zweiten und dritten Klasse mindestens je 360 Unterrichtsstunden. Â

    2. STUNDENAUSMASS UND LEHRPLÄNE FÃœR DEN RELIGIONSUNTERRICHT Â

      Siehe Anlage A, Abschnitt II. Â

    3. BILDUNGS- UND LEHRAUFGABEN SOWIE LEHRSTOFF UND DIDAKTISCHEÂ Â

      GRUNDSÄTZE DER EINZELNEN UNTERRICHTSGEGENSTÄNDE Â

      PFLICHTGEGENSTÄNDE Â

      Politische Bildung Â

      Siehe Anlage A, Abschnitt III. Â

      Deutsch und Kommunikation Â

      Siehe Anlage A, Abschnitt III. Â

      Berufsbezogene Fremdsprache Â

      Siehe Anlage A, Abschnitt III. Â

      Betriebswirtschaftlicher Unterricht Â

      Siehe Anlage A, Abschnitt III. Â

      Fachunterricht Â

      Fachkunde Â

      Bildungs- und Lehraufgabe:Â Â

      Der Schüler soll mit den rechtlichen Grundlagen, insbesondere den gewerberechtlichen Vorschriften, Â

      vertraut sein. Â

      Er soll Kenntnisse über die in diesem Beruf verwendeten Werk- und Hilfsstoffe, über Beton und bituminöses Mischgut sowie über Natur- und Kunststeine haben. Â

      ...

Um weiterzulesen

FORDERN SIE IHR PROBEABO AN

VLEX uses login cookies to provide you with a better browsing experience. If you click on 'Accept' or continue browsing this site we consider that you accept our cookie policy. ACCEPT